WARNING!!!

Itplanet.cc does not send emails, but uses the criminal name of our company and sends blackmail emails with fake email addresses. our systems and devices are secure!  -->see here

Itplanet.cc versendet keine e-Mails jedoch nützen Verbrecher unseren Namen und versenden mit gefälschten Mailadressen Erpressungsmails. Unsere Systeme und Geräte sind sicher!- ->sehe hier

-----

März 2025:  1 Jahr der neue ITPLANET!!!

MEHR WISSEN MEHR UND AKTUELLSTE INFOS TIPPS UND TRICKS 

Wir sind dabei das große Update der Seite ein zu fügen ein Großteil ist bereits online Schmökern Sie rein

 

aktuelle itnews

 

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Ericsson bringt clientlose ZTNA mit Isolationsarchitektur
    Ericsson ergänzt seine NetCloud-SASE-Plattform um eine vollständig integrierte ZTNA-Lösung ohne Client. Die Technologie soll den sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen ermöglichen – ohne VPN, Software-Agenten oder Plug-ins. Anwendungen laufen dabei in isolierten Cloud-Containern.
  • Backup für Microsoft 365: integrierte Lösung nutzen
    Unternehmen, die auf Microsoft 365 setzen, sollten auf jeden Fall sicherstellen, auch eine Datensicherung zu implementieren. Bei Datenverlust reicht der Papierkorb in Microsoft 365 nicht aus, und ohne Backup riskieren Unternehmen Datenverlust. Eine mögliche Lösung ist „Microsoft 365 Backup“ von Microsoft.
  • Effiziente Netzwerkkontrolle in Windows Server 2025 ohne Overhead
    Windows Server 2025 und Azure Local bringen entscheidende Verbesserungen für Software-Defined Networking (SDN). Durch native Integration, Automatisierung und optimierte Sicherheitsfunktionen wird SDN leistungsfähiger und einfacher zu verwalten. Neue Features sorgen für höhere Stabilität, Skalierbarkeit und Effizienz.
  • Mehrheit der Mittelständler plant VDI-Wechsel
    Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen will ihre virtuelle Desktop-Infrastruktur modernisieren. Laut einer Umfrage von Parallels denken 63 Prozent über einen Anbieterwechsel nach. Treiber seien steigende Kosten, Komplexität und Sicherheitsbedenken.
  • Microsoft behebt nicht alle kritischen Fehler in Windows Server 2025
    Aktuell gibt es Probleme mit Windows Server 2025, die Microsoft mit Updates behoben hat. Allerdings sind noch nicht alle Probleme aus der Welt geschafft. Admins von Servern, auf denen Windows Server 2025 installiert ist, sollten sich daher die aktuellen Updates genauer anschauen
  • Was IT-Entscheider aus dem Scheitern von LiMux heute mitnehmen sollten
    Mit dem Support-Ende von Windows 10 stehen viele Unternehmen vor einer Grundsatzentscheidung: Abhängigkeiten akzeptieren – oder auf Alternativen wie Linux setzen. Der gescheiterte Umstieg der Stadt München zeigt, worauf IT-Verantwortliche heute achten sollten.
  • Zufriedene Kunden durch visuelle Interaktion und Remotesupport
    Die Lösung von Problemen bei der ersten Kontaktaufnahme ist der heilige Gral in der Welt des Kundensupports. Die Kennzahl First Contact Resolution (FCR) sagt aus, ob ein Kundenproblem bereits mit einer einzigen Interaktion gelöst wird. GoTo erklärt, warum dies so wichtig ist.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Kontinuität auf dem Weg zur Digitalen Souveränität
    Europa steht erheblich unter Druck. Die Frage nach digitaler Souveränität ist längst keine rein technische Frage mehr, sondern es ist eine Frage von geopolitisch zentraler Bedeutung. Hierüber diskutierten auf Einladung von ALASCA – Verband für offene, betriebsfähige Cloud-Infrastrukturen e.V. acht Expertinnen und Experten am 25. März 2025 im Hotel Adlon in Berlin.
  • Private Cloud der Bundeswehr geht in Betrieb
    Mit der „Freigabe zur Nutzung“ steht dem Betrieb der privaten Cloud der Bundeswehr nichts mehr im Weg: In ihrer ersten Ausbaustufe kann die Plattform Dokumente bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD verarbeiten.
  • Wird Chancengleichheit falsch eingeschätzt?
    Vor wenigen Wochen machten US-amerikanische Großkonzerne Schlagzeilen damit, ihre Diversitätsprogramme abschaffen zu wollen. Maßnahmen für Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung sollten damit fallengelassen werden. In Europa folgen Unternehmen diesem Kurs.
  • So stoppen IT-Security-Experten Cyberkriminelle
    Cyberkriminelle nutzen heute raffinierte Techniken wie Typosquatting, Fast-Flux und saisonale Angriffsmuster, am Anfang vieler ihrer Aktivitäten stehen aber oft Internet-Domains die für illegale oder schädliche Aktivitäten missbraucht werden. Domain-Takedowns sind deshalb unverzichtbar im Kampf gegen Cybercrime, aber Prozess ist komplex.
  • Sicherheitslücken bei Broadcom, Qualitia und Commvault
    Drei neue Schwachstellen stehen im Zentrum aktiver Cyberangriffe. Die US-Cybersicherheitsbehörde CISA reagiert und nimmt sie in ihren Katalog bekannter Bedrohungen auf. Unternehmen sollten sofort handeln, um Angriffe abzuwehren.
  • Mehrere Angriffsflächen in Lernplattform identifiziert
    Drei Schwachstellen in der Open-Source-Lernplattform Moodle wurden mit einem hohen Bedrohungsgrad bewertet. Die Sicherheitslücken erlauben unter anderem Remote Code Execution und Denial of Service – betroffen sind mehrere Versionen bis einschließlich 4.5.3.
  • NIS2 in aller Munde: Was bringen strengere Regeln wirklich?
    Schaffen neue Regelungen die Ablöse einer reinen „Check Box Compliance“? Thomas Snor, Security Director bei A1 Digital, sieht eine große Chance für betroffene wie nicht betroffene Unternehmen.
  • Schatten-KI: Das unterschätzte Sicherheitsrisiko
    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt, bringt aber auch neue Gefahren mit sich. Schatten-KI, die unkontrollierte Nutzung von KI-Tools durch Mitarbeiter, stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie lässt sich dieses Risiko proaktiv managen?